- Birnenblei
- Laufblei
- Blei montiert
- Dropshot Blei
- Bullet Weights
- Bleifolien & Draht
- Bleiköpfe
- Clip- & Steckblei
- Verteilerdosen & Beutel
- Tirolersystem
- Steh-auf-Männchen
- Karpfenblei & Feederkörbe
- Welsblei
Wie wird Welsblei beim Angeln eingesetzt?
Einführung:
Beim Angeln auf Welse spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle. Und ein Detail, das du nicht übersehen darfst, ist das richtige Montagematerial. Ganz speziell das Welsblei – ein Baustein, der dich auf dem Weg zu deinem nächsten Welsfang unterstützen kann. Doch was macht das Welsblei so einmalig? Und wie wird es richtig eingesetzt? In diesem Leitfaden gehen wir auf diese Fragen genauer ein.
Warum ist das Welsblei beim Fischen so wichtig?
Das Welsblei erfüllt eine entscheidende Aufgabe beim Angeln – es sorgt dafür, dass dein Köder am Boden des Gewässers liegen bleibt, wo die Welse sich gerne aufhalten. Welse sind als Bodenfische bekannt und das Welsblei ermöglicht es, dass dein Köder genau in ihrer Reichweite liegt. Zudem hat das Welsblei ein spezielles Design, um sich nicht im Untergrund zu verfangen und sogar auf steinigem oder schlammigem Boden stabil zu liegen.
Wie wähle ich das passende Welsblei für meine Angelreise aus?
Das Gewicht deines Welsbleis hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst solltest du die Strömungsverhältnisse des Gewässers berücksichtigen. Bei stärkerer Strömung empfiehlt es sich, ein schwereres Welsblei zu verwenden, damit dein Köder nicht mit der Strömung abgetrieben wird. Aber auch die Grösse des anzustrebenden Welses kann die Wahl des Bleigewichts beeinflussen. Ein grösserer Wels kann auch ein schwereres Blei vom Grund aufnehmen. Generell bewegen sich die Gewichte für Welsblei zwischen 50 und 300 Gramm.
Wie befestige ich das Welsblei am Montagematerial?
Beim Befestigen des Welsbleis am Montagematerial kommt es auf die richtige Knotentechnik an. Hierbei ist wichtig, dass das Blei sicher an der Schnur hält und nicht verrutscht. Gleichzeitig sollte das Blei aber auch bei einem Biss schnell und problemlos von der Schnur gleiten können, um dem Wels keinen Widerstand zu bieten. Es gibt spezielle Knotentechniken für Welsbleie, die diese Anforderungen erfüllen. Ein Fachhändler oder ein erfahrener Angler kann dir hierbei sicher weiterhelfen.
Abschliessend kann man sagen, dass das Welsblei ein wichtiger Bestandteil beim Angeln auf Welse ist. Es trägt dazu bei, dass dein Köder am richtigen Ort liegt und du deine Chancen auf einen erfolgreichen Fang erhöhst. Mit dem richtigen Wissen um den Einsatz und die Auswahl des Welsbleis, steht deinem nächsten Angelabenteuer in der Schweiz nichts mehr im Wege!