- Haken
- Blei
- Bleifrei
- Karabiner
- Wirbel & Sprengringe
- Zapfen
- Sbirolino & Buldo
- Perlen & Stopper
- Stingers & Rigs
- Kleinteile
- Fertige Vorfächer
- Vorfachmaterial
- Werkzeuge
- U-Posen & Wels Zapfen
- Wels Rigs & Systeme
- Wels Kleinteile
- Karpfen & Feeder Kleinteile
- Karpfen & Feeder Rigs
Welche Welsposen eignen sich am besten für mein Welsangeln?
Was sind U-Posen und wann setze ich sie ein?
U-Posen sind eine Art von Welsposen, die speziell für das Angeln von Welsen entwickelt wurden. Sie haben die Form eines ""U"" und sind dafür bekannt, sehr robust und stabil zu sein. U-Posen sind perfekt für das Angeln in stärker strömenden Gewässern, da sie einen sicheren Halt bieten und nicht so leicht von der Strömung mitgerissen werden. Wenn du also vorhast, in einem Schweizer Fluss auf Welsjagd zu gehen, ist eine U-Pose genau das Richtige für dich. Mit ihrer Hilfe kannst du deinen Köder genau dort präsentieren, wo sich die Welse aufhalten und somit deine Fangchancen erheblich steigern.
Wann sind Zapfenposen die bessere Wahl?
Zapfenposen sind eine weitere Art von Welsposen, die sich hervorragend für das Welsangeln eignen. Kennzeichnend für diese Art von Posen ist ihre spitz zulaufende Form, die sie besonders aerodynamisch macht. Zapfenposen sind ideal für das Angeln in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, da sie sich durch ihre Form kaum von der Stelle bewegen. Sie sind besonders bei Anglern beliebt, die auf Welse in Seen oder Teichen angeln. Mit einer Zapfenpose kannst du deinen Köder perfekt präsentieren und durch den geringen Wasserwiderstand auch sehr weite Würfe erzielen – ideal, wenn die Welse in grösseren Schweizer Seen gerade weit draussen aktiv sind!
Wie setze ich Welsposen in meiner Welsmontage ein?
Welsposen sind ein wichtiger Bestandteil jeder Welsmontage. Sie dienen nicht nur dazu, den Köder in der richtigen Tiefe zu präsentieren, sondern auch dazu, den Biss eines Welses zu signalisieren. Während U-Posen und Zapfenposen jeweils ihre eigenen spezifischen Vorteile haben, ist es wichtig, die richtige Pose für die jeweilige Situation auszuwählen. Wenn du in einem schnell fließenden Fluss angelst, ist eine U-Pose die beste Wahl, während du in stehenden oder langsam fließenden Gewässern eher zu einer Zapfenpose greifen solltest. Egal, für welche Art von Pose du dich entscheidest, stelle sicher, dass sie gut sichtbar ist und genug Auftrieb hat, um den Köder zu tragen.
Welche Tipps gibt es für das erfolgreiche Welsangeln?
Das Welsangeln erfordert Geduld, Erfahrung und die richtige Ausrüstung. Mit der richtigen Welspose kannst du deine Fangchancen erheblich erhöhen. Neben der richtigen Pose sind auch ein guter Köder und die richtige Technik entscheidend. Welse sind nachtaktive Raubfische, die sich oft in der Nähe von Strukturen wie Steinen, Bäumen oder Wasserpflanzen aufhalten. Daher ist es wichtig, deinen Köder in der Nähe dieser Strukturen zu präsentieren. Darüber hinaus ist es ratsam, die Wassertiefe und -temperatur zu beachten, da diese Faktoren das Verhalten der Welse stark beeinflussen können. Und vergiss nicht, immer respektvoll mit den gefangenen Welsen umzugehen und sie nach dem Fang wieder schonend ins Wasser zurückzusetzen. Viel Erfolg beim Welsangeln in der wunderschönen Schweizer Natur!